Harzer Kiez in Bewegung

LaufzeitOktober 2022 bis Dezember 2025
Trägerbwgt e.V.
Fördersumme230.000 €

Im Quartiersmanagementgebiet Harzer Straße fehlt es an betreuten Freizeitangeboten, insbesondere für Jugendliche ab 14 Jahre. Die im Quartier vorhandenen Angebote, wie der pädagogisch betreute ökologische Spielplatz Wilde Rübe oder das mobile Angebot der Street Players, richten sich hauptsächlich an Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahren. Für Jugendliche, die dieses Alter überschritten haben, fehlt es an regelmäßigen betreuten Freizeitangeboten. Daher ist die Etablierung eines stationären Jugendortes ein langfristiges Ziel der QM-Arbeit im Harzer Kiez.
Für Kinder unter 14 Jahren existieren zwar die oben genannten Angebote, doch diese finden vorwiegend im Außenbereich statt und sind daher wetterabhängig. So fehlt es während der Wintermonate auch an Angeboten für Kinder unter 14 Jahre. Die Angebote in der kalten Jahreszeit sind auch aufgrund der teilweise unzureichenden und beengten Wohnverhältnisse von Bedeutung, denn es fehlt an Orten für das gemeinsame Spielen von Eltern mit Kindern. Zudem fehlt es an gezielten Angeboten für Väter und Kinder, um die Vater-Kind-Beziehung zu stärken.

Hauptsächliches Ziel ist die Jugend- und Familienförderung mit dem Schwerpunkt auf Bewegung. Im Rahmen des Projektes soll einerseits ein offenes Bewegungsangebot für Familien und Jugendliche geschaffen werden. Andererseits soll durch die Bespielung verschiedener Orte im Gebiet und die Beteiligung verschiedener Akteure herausgefunden werden, welcher Ort sich perspektivisch zur Etablierung eines Jugendortes im Gebiet besonders eignet.
Folgende Ziele sollen mit dem Projekt „Harzer Kiez in Bewegung“ erreicht werden:

  • ein Angebot der Familienförderung mit Bewegungsschwerpunkt für Familien schaffen;
  • ein Angebot der Jugendarbeit mit dem Förderschwerpunkt Bewegung entwickeln;
  • neue Orte der Begegnung und des Austausches erschließen;
  • den sozialen Austausch und die Interaktion der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen fördern;
  • die Öffnung der Schulsporthallen für Kiezangebote ermöglichen;
  • verschiedene Orte im Gebiet auf ihre Eignung als Jugendort prüfen und erproben;
  • ein Konzept für einen Jugendort unter Beteiligung von Jugendlichen entwickeln.
  • Bedarfsermittlung, Durchfrührung und Auswertung einer Befragung von Jugendlichen und Familien hinsichtlich ihrer Bewegungswünsche im öffentlichen Raum
  • Wintersportplätze für Jugendliche und Familien
  • Angebote für Jugendliche im Freien auf Grundlage der Bedarfsermittlung mit Schwerpunkt auf den Spielplatz Treptower Straße/Teupitzer Straße
  • Beteiligung der Jugendlichen zur Qualifizierung eines Jugendortes
  • Konzeptentwicklung für einen Jugendort

Jahr

Fördergelder

2022

22.000 €

2023

72.000 €

2024

72.000 €

202564.000 €
Summe230.000 €